Barrierefreiheit

Inhaltsverzeichnis

„IHK Lernen mobil“ - Webversion & Informationsseite

Erklärung zur Barrierefreiheit

Wir freuen uns über Ihr Interesse an der Barrierefreiheit unserer App „IHK Lernen mobil“ sowie der dazugehörigen Informationsseite www.ihklernenmobil.de.

Unser Ziel ist es, dass alle Nutzerinnen und Nutzer die digitalen Lernangebote der App uneingeschränkt nutzen können. Deshalb setzen wir uns mit großem Engagement für digitale Barrierefreiheit ein und arbeiten kontinuierlich daran, unsere App für alle zugänglich zu gestalten. Barrierefreiheit ist für uns ein wesentlicher Bestandteil einer inklusiven Lernumgebung und dient dem Ziel, digitale Bildungsangebote für alle zugänglich zu machen.

Daher sind wir bemüht, unsere App im Einklang mit dem Barrierefreiheitsstärkungsgesetz (BFSG) sowie der Verordnung zum Barrierefreiheitsstärkungsgesetz (BFSGV) barrierefrei zugänglich zu machen.

Diese Erklärung zur Barrierefreiheit gilt für die Webversion unserer App „IHK Lernen mobil“ https://app.ihklernenmobil.de sowie die dazu gehörige Informationsseite unter https://ihklernenmobil.de.

1. Allgemeine Beschreibung der Nutzung

Die App „IHK Lernen mobil“ ermöglicht den digitalen Zugriff auf IHK-Lernmaterialien und unterstützt ein flexibles, orts- und zeitunabhängiges Lernen auf PC, Tablet, Smartphone oder Laptop.  Sie wird von der DIHK-Bildungs-gGmbH, einer gemeinnützigen Tochtergesellschaft der Deutschen Industrie- und Handelskammer (DIHK), bereitgestellt. Ihr Einsatz dient der Förderung digital gestützter Bildungsangebote im IHK-Umfeld.

 

Über die App werden digitale Inhalte und damit verbundene Dienstleistungen angeboten. Sie können über die App insbesondere:

 

  • digitale IHK-Lernmaterialien wie alte IHK-Prüfungen, Formelsammlungen, Textbände und interaktive Aufgaben nutzen,
  • persönliche Lernstände verwalten sowie Inhalte markieren, kommentieren und synchronisieren.
  • Ihre Inhalte über eine Cloud synchronisieren und über die integrierte Suchfunktion gezielt aufrufen.

Die App richtet sich primär an Teilnehmende von IHK-Lehrgängen und an Prüfungsteilnehmende, die den Stoff mit alten Prüfungsaufgaben vertiefen möchten.

2. Erläuterung zur Nutzung

Die App ist für Windows, MacOS, Android, iOS, und als Webversion verfügbar.

 

Die IHK-Lernmaterialien werden über einen Aktivierungscode oder beim Kauf via Direktaktivierung freigeschaltet und können anschließend in die jeweilige Applikation geladen werden. Ergänzende Informationen zur App, zur Nutzung sowie zur technischen Unterstützung finden Sie auf der zugehörigen Informationsseite unter www.ihklernenmobil.de.

3. Beschreibung zur Erfüllung der Barrierefreiheitsanforderungen

3.1 Anwendung von harmonisierten Normen und technischen Spezifikationen

Die Webversion unserer App erfüllt in Teilen die Anforderungen der folgenden Standards für digitale Barrierefreiheit:

 

  • Harmonisierte Europäische Norm EN 301 549„Barrierefreiheitsanforderungen für IKT-Produkte und -Dienstleistungen“. Diese Norm legt technische Anforderungen für barrierefreie Informations- und Kommunikationstechnologien (IKT) in Europa fest.   

  • Richtlinien für barrierefreie Webinhalte (WCAG) 2.2, Konformitätsstufe AA – entwickelt vom World Wide Web Consortium (W3C), dem internationalen Gremium zur Standardisierung von Internettechnologien. Ziel der WCAG ist es, digitale Inhalte so zu gestalten, dass sie für alle Menschen zugänglich und nutzbar sind.

3.2 Unterstützende Maßnahmen

  • Einheitliche und aussagekräftige Beschriftung aller interaktiven Elemente (z. B. Buttons, Formulareingaben) zur Unterstützung von Assistenztechnologien

  • Verwendung semantisch korrekter HTML-Strukturen sowie geeigneter ARIA-Rollen (z. B. für Toolbars und Navigationsbereiche)

  • Sicherstellung einer klaren und nachvollziehbaren Tastaturnavigation ohne Fokusverlust

  • Überprüfung und Optimierung der Farbgestaltung und Kontraste gemäß den WCAG-Richtlinien

  • Gewährleistung, dass alle Inhalte auch bei vergrößerter Schriftgröße und angepassten Zeilenabständen ohne Informationsverlust dargestellt werden können

  • Markierung von Pflichtfeldern in Formularen (z. B. durch Sternchen) für bessere Orientierung

  • Tastaturbedienbarkeit zentraler Funktionen wie Filter, Menüs, Buttons und weiterer
    interaktiver Elemente

  • Entwicklung responsiver Komponenten, die unabhängig vom verwendeten Endgerät oder Browser nutzbar und verständlich sind

  • Sicherstellung einer ausreichenden Zielgröße sowie eines angemessenen Abstands bei klickbaren Elementen auf Touchgeräten

4. Kontaktangaben - Barriere melden

Sind Ihnen Mängel hinsichtlich der Barrierefreiheit aufgefallen? Dann können Sie sich gerne bei uns melden.

Sie können uns per Post per E-Mail kontaktieren:

DIHK-Gesellschaft für berufliche Bildung – Organisation zur Förderung der IHK-Weiterbildung gGmbH
Holbeinstraße 13
53175 Bonn
Deutschland

E-Mail: digitale.barrierefreiheit@wb.dihk.de

5. Zuständige Marktüberwachungsbehörde

Für die Überwachung der Barrierefreiheit unserer Produkte und Dienstleistungen ist die Marktüberwachungsstelle der Länder für die Barrierefreiheit von Produkten und Dienstleistungen (MLBF) zuständig.

Die MLBF wird derzeit als gemeinsame Stelle der Bundesländer errichtet und soll zum 28. Juni 2025 in Magdeburg (Sachsen-Anhalt) ihre Arbeit aufnehmen. Bis zur formalen Errichtung der MLBF richten Sie Ihre Anfragen und Meldungen bitte an folgende Stelle:

Ministerium für Arbeit, Soziales, Gesundheit und Gleichstellung des Landes Sachsen-Anhalt

Abteilung 3 „Soziales und Arbeitsschutz“       

Turmschanzenstraße 25         

39114 Magdeburg      

Tel.: (0391) 567 4530 

E-Mail: MLBF(at)ms.sachsen-anhalt.de

Diese Erklärung wurde am 05.06.2025 erstellt.

Die letzte Aktualisierung erfolgte am 18.06.2025.